Anpflanzung von Bäumen zur Förderung der Umwelt
Der Rat der Gemeinde Müden (Aller) hat am 23. April 2024 einen wegweisenden Beschluss gefasst, der es den Bürgerinnen und Bürgern ermöglicht, auf geeigneten gemeindeeigenen Flächen aktiv zur Aufforstung beizutragen. In enger Abstimmung mit der Gemeindeverwaltung können interessierte Bürger nun Bäume und Sträucher pflanzen, die besonders klima- und umweltfreundlich sind.
Im Rahmen dieser Initiative liegt ein besonderer Fokus auf der Auswahl von Pflanzen, die nicht nur resistent gegenüber den Folgen des Klimawandels sind, sondern auch ein wertvolles Habitat für Insekten bieten. Die Anpflanzungen sollen dazu beitragen, das Klima unserer Gemeinde zu verbessern, indem sie CO2 aufnehmen, im Sommer natürliche Kühlung spenden und maßgeblich zur Erhaltung der Biodiversität in unserer Region beitragen.
„Mit diesem Beschluss schaffen wir eine wertvolle Kooperation zwischen der Gemeinde und ihren Bürgern“, so der Bürgermeister Horst Schiesgeries. „Jede Baumpatenschaft ist ein Schritt in die richtige Richtung, um unsere Umwelt aktiv zu schützen und zu verbessern.“
Die Vereinbarung über eine Baumpatenschaft regelt die Details der Anpflanzungsprojekte, wobei die Gemeindeverwaltung den Bürgern mit Rat und Tat zur Seite steht, um sicherzustellen, dass die geeigneten Flächen und Pflanzensorten ausgewählt werden. Interessierte Bürger sind aufgefordert, sich bei der Gemeindeverwaltung zu melden, um mehr Informationen über die Voraussetzungen und die nächsten Schritte zu erhalten.
Diese nachhaltige Initiative ist Teil des Engagements der Gemeinde Müden (Aller), die Lebensqualität ihrer Einwohner zu erhöhen und aktiv gegen den Klimawandel vorzugehen. Wir laden alle Bürger ein, ihren Teil zu einer grüneren Zukunft beizutragen und ihre Baumpatenschaften zu übernehmen.
Herr Martin Stöhr hat als erster Bürger bereits den Schritt gewagt und sich ein Stück der gemeindeeigenen Fläche als Baumpate ausgewählt. Sein Engagement setzt ein positives Zeichen und motiviert hoffentlich weitere Bürgerinnen und Bürger, sich aktiv an diesem regionalen Naturschutzprojekt zu beteiligen.
Lassen Sie uns gemeinsam für eine nachhaltige und blühende Zukunft arbeiten!