Klausurtagung der Samtgemeinde Meinersen 

Politik und Verwaltung stellen die Weichen mit Doppelhaushalt und zentralen Themen


Der Samtgemeinderat der Samtgemeinde Meinersen sowie die Leitungskräfte der Verwaltung trafen sich gemeinsam mit Samtgemeindebürgermeisterin Single zu einer dreitägigen Klausurtagung in Soltau. Ziel der Veranstaltung war es, zentrale Weichenstellungen für die kommenden Jahre vorzubereiten und strategische Themen gemeinsam weiterzuentwickeln.

Die Klausurtagung begann am Freitagvormittag mit einer Bestandsaufnahme zur Strategie 2022–2026. Hierzu präsentierten die Fraktionen ihre Schwerpunkte und ergänzten diese mit aktuellen Sachständen aus den Fachbereichen der Verwaltung. Gleichzeitig wurde festgestellt, was in der laufenden Ratsperiode bereits umgesetzt wurde. Dazu gehörten u.a. die bauliche Entwicklung, die Optimierung von verwaltungsinternen Prozessen und die zunehmende Digitalisierung von Bürgerdiensten. Daneben wurden in intensiven Debattenrunden weitere Schwerpunkte für die kommende Arbeit gesetzt.

Der Samstag stand ganz im Zeichen der Finanzplanung. Der Entwurf des Doppelhaushaltes 2026/2027 sowie der dazugehörige Stellenplan 2026 wurden umfassend beraten. Ein besonderer Fokus lag auf anstehenden Großprojekten, darunter die Planung einer neuen Sporthalle und die Weiterentwicklung der Ganztagsbetreuung an der Grundschule Hillerse.  Es wurden zentrale Fragen zum künftigen Wohnungsbau in der Samtgemeinde und den Mitgliedsgemeinden besprochen. Die besondere Aufmerksamkeit von Rat und Verwaltung galt die Sicherung der ärztlichen Versorgung. Die Fraktionsvorsitzenden der CDU, Ingrid Seffer merkt an:  "Unsere Planungen richten sich an den Bedürfnissen der Menschen aus. Jede Entscheidung, die wir treffen, soll konkret das Leben vor Ort verbessern." Bei allen Projekten wird auch die Finanzierung durch Fördermittel betrachtet.

„Es ist unser Anspruch, eine Samtgemeinde zu bleiben, in der Familien gerne leben. Deshalb investieren wir klug in Bildung, Betreuung und Infrastruktur“, so der Fraktionsvorsitzende der Gruppe SPD/Linke, Thomas Böker, der die gute Arbeitsatmosphäre auf der Klausurtagung ausdrücklich hervorhebt.

Am Sonntag fassten die Teilnehmenden die Ergebnisse zusammen: Verwaltungsthemen wurden konkretisiert, politische Aufträge formuliert und nächste Schritte festgelegt, bevor die Tagung am Mittag erfolgreich abgeschlossen wurde. Der Fraktionsvorsitzende der Grünen, Pesi Daver, dazu: „Es war eine ertragreiche Tagung, die gezeigt hat, dass die demokratischen Parteien die Samtgemeinde Meinersen sozial, wirtschaftlich und ökologisch zukunftsfest machen werden.“

„Es ist uns ein großes Anliegen, zentrale Herausforderungen und Chancen frühzeitig gemeinsam mit dem politischen Gremium zu identifizieren und tragfähige Konzepte zu entwickeln“, erklärte Samtgemeindebürgermeisterin Single. „Diese Klausurtagung bietet dafür den idealen Rahmen – abseits des Tagesgeschäfts und in konzentrierter Arbeitsatmosphäre.“

Die Ergebnisse der Beratungen werden nun in die weitere politische Diskussion und in die anstehenden Haushaltsplanungen einfließen. Ziel ist es, die Lebensqualität in der Samtgemeinde Meinersen nachhaltig zu sichern und die Samtgemeinde zukunftsfest aufzustellen.