Umwelt- , Klima- und Artenschutz
Klimawandel und Artenschwund gelten als große Herausforderungen mehr denn je, so dass es wichtig ist, Nachhaltigkeit als Grundsatz in allen Lebensbereichen zu etablieren.
Die Samtgemeinde Meinersen engagiert sich stark zum Thema Umwelt-, Klima- und Artenschutz. So wurde eigens für dieses Anliegen ein kommunalpolitischer Ausschuss gegründet und eine Biodiversitätsstrategie für eine intaktere Natur beschlossen. Prozesse wurden angeschoben, eigene Projekte entwickelt, umgesetzt und Initiativen unterstützt. Darüber hinaus wurde die Stelle eines Klimaschutzmanagers geschaffen.
Für die Samtgemeinde spielen die Mitgliedsgemeinden mit deren Bürger*innen dabei eine tragende Rolle, weil nur gemeinsam die großen Herausforderungen des Klimawandels bewältigt werden können.
Bedeutung gemeindeeigener Grünflächen für Biodiversität und Wohlbefinden
Gemeindeeigene Grünflächen spielen eine essenzielle Rolle in unseren Gemeinden. Sie sind nicht nur ästhetische Bereicherungen, sondern auch Lebensräume für eine Vielzahl von Tieren und Pflanzen. Weiterhin tragen sie wesentlich zum Erhalt und zur Förderung der biologischen Vielfalt (Biodiversität) bei, insbesondere wenn sie naturnah angelegt und naturfreundlich gepflegt werden.
Lebensräume der Vielfalt
Grünanlagen, Friedhöfe und Verkehrsgrün sind oft vielfältige Biotope, die, richtig gestaltet, ideale Bedingungen für Flora und Fauna bieten. Extensiv gemähte Wiesen beispielsweise fördern die Ansiedlung seltener Pflanzenarten und bieten Insekten, Vögeln und anderen Tieren Nahrung und Unterschlupf. Durch den Verzicht auf chemische Düngemittel und Pestizide wird die natürliche Artenvielfalt geschützt und gefördert. Diese naturnahen Flächen können ein echtes Refugium sein, in denen sich Arten, die in der industrialisierten Landschaft kaum mehr vorkommen, wieder ansiedeln können.
Gesundheit und Wohlbefinden
Doch die Vorteile dieser kommunalen Grünflächen gehen über die reine Biodiversität hinaus. Zahlreiche Studien belegen, dass der Zugang zu Natur und Grünflächen positive Auswirkungen auf die Gesundheit und das Wohlbefinden der Bevölkerung hat. Ob beim Spazierengehen, Joggen oder einfach beim Entspannen im Grünen – die beruhigende Wirkung von Pflanzen und der Natur wirkt sich positiv auf unser psychisches Befinden aus. Außerdem ermöglichen solche Flächen soziale Interaktionen und stärken das Gemeinschaftsgefühl, was zu einem höheren Lebenswert führt.
Fazit
Die Pflege und Gestaltung gemeindeeigener Grünflächen ist daher weit mehr als eine bloße Verschönerung des Ortsbildes. Sie sollten mit dem Ziel geplant werden, sowohl die biologische Vielfalt als auch das Wohlbefinden der Menschen zu fördern. Indem wir Raum für naturnahe Anlagen schaffen und diese sorgsam betreuen, legen wir den Grundstein für eine gesündere und lebenswertere Umwelt. Es ist an der Zeit, das Potenzial dieser wertvollen Flächen zu erkennen und aktiv zu nutzen – für Mensch und Natur gleichermaßen.
Aktuelle Themen
Die Samtgemeinde Meinersen möchte ihre Natur und Biodiversität erhalten und fördern.
-
Wildbienen lieben offene Bereiche
Dazu gehört es, nicht alle Flächen perfekt zu begrünen, sondern auch hier und da offene Bodenbereiche zu erhalten. Von den über 500 ... Mehr: Wildbienen lieben offene Bereiche
Bild: © großes Bild: Stadt Neu-Isenburg/Silvio Jäckel © kleines Bild - Bienenwolf: Stefanie Herbst
-
Tierfreundliches Wohnen
Dazu gehört es, Gebäudebrüter zu unterstützen. Viele Tierarten haben sich über die vergangenen Jahrhunderte hinweg so gut an den Menschen und sein ... Mehr: Tierfreundliches Wohnen
Bild: © kommbio/Uwe Messer